Unser Podcast UNhörbar

Mit unserem Podcast "UNhörbar" wollen wir den UN eine Stimme geben. In Interviews und Gesprächen informieren über die Arbeit der UN und über unterschiedliche Themen mit UN-Bezug. Dabei analysieren wir und geben unsere Einschätzungen ab.

Mit unserer Sonderreihe "UNrecht" geben wir fundierte Einblicke in Fragen des Völkerrechts.

"UNhörbar" und "UNrecht" sind über Anchor erreichbar und können auf allen gängigen Plattformen gestreamt werden. Wir freuen uns über Eure Anregungen, Themenwünsche und Euer Feedback. Du willst uns helfen, eine oder mehrere Folgen zu verschriftlichen? Melde dich gerne bei uns!

Schaut euch hier unsere Themen an und hört doch mal rein!

Ihr wollt immer informiert werden, wenn eine neue Podcast-Folge erscheint?

Folgt uns auf Twitter oder nutzt unseren RSS-Feed!

Aktuelle Folge

Hier anhören!

Das Thema UN-Friedensoperationen kann und muss mehrdimensional betrachtet werden. So existiert auch keine einfache Lösung für die vielschichtigen Konflikte, mit denen es umgehen muss und den meist fragilen Frieden, den es zu erhalten versucht. Dies verdeutlicht Martin Kobler, der ehemalige UN- Sondergesandte, Stellvertreter und Leiter der UN Friedensoperationen in Afghanistan, dem Kongo oder Libyen, im Gespräch mit Franziska Sandt. Gemeinsam diskutieren die beiden in diesem Podcast, die Herausforderungen, Grenzen und auch Perspektiven der UN-Friedenssicherung. Dabei ist eine wesentliche Notiz, dass vielmehr die Behebung der Konfliktursachen im Zentrum des internationalen Konfliktmanagements stehen sollte.

Worum geht es?

  • Merkmale und Entwicklung von UN-Friedensoperationen
  • Die gegenwärtigen Herausforderungen im Konfliktcharakter
  • Die gestiegene Erwartungshaltung an die UN-Friedenssicherung
  • Die verschiedenen Akteure und Interessen
  • Möglichkeiten der Einflussnahme des UN Sondergesandten, Leiter der Friedensoperationen
  • Reformbedarf in der Umsetzung der UN-Mandate vor Ort
  • Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die internationale Verantwortung
  • Ausblick: Welche Perspektiven gibt es für die UN-Friedenssicherung?
  • Welchen Beitrag kann und muss die Bundesrepublik Deutschland liefern?

Links:

Der Konflikt in Afghanistan und die UN: https://dgvn.de/meldung/der-konflikt-in-afghanistan-und-die-un

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Konflikte im Wandel. Stimmen zur Zukunft der UN-Friedenseinsätze: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/stimmen-zur-zukunft-der-un-friedenseinsaetze-2

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Eine Leistungskultur in der UN-Friedenssicherung: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/eine-leistungskultur-in-der-un-friedenssicherung

https://peacekeeping.un.org/en

https://betterworldcampaign.org/un-peacekeeping

 

Hier anhören!

Atomwaffen in den internationalen Beziehungen – Ist das wirklich ein Thema, über das wir im Jahr 2022 noch sprechen müssen? In jedem Fall zeigen sich viele Ambivalenzen, denen Steve Biedermann und Constanze Zahm in der heutigen Folge nachgehen. Sie spreche mit Anna Clara Arndt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Elisabeth Saar von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN Deutschland e.V.) über die Entwicklung und den aktuellen Stand des internationalen Atomwaffenregimes sowie verschiedene Herausforderungen bei der nuklearen Abrüstung.
 
Worum geht es?
  • Merkmale und Abgrenzung von Atomwaffen
  • Die gegenwärtige Verbreitung von Nuklearwaffen
  • Entwicklungsetappen des Atomwaffenregimes
  • Wesentliche Verträge und Abkommen zur nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Atomwaffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine
  • Logik und Nutzen von nuklearer Abschreckung und Abrüstung
  • Deutschlands Ansatz zu Atomwaffen (nukleare Teilhabe)
  • Aktuelle Herausforderungen für das internationale Atomwaffenregime
  • Ausblick: Wie weiter?
Links:

Hier anhören!

Hier anhören!

Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation mit Ihrem Angriff auf die Ukraine. Nach über einem Monat Kriegsgeschehen sprechen Constanze Zahm und Steve Biedermann mit Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift „Vereinte Nationen“, die von der DGVN herausgegeben wird, über die russische Aggression. Im Zentrum des Gesprächs steht die Rolle der Vereinten Nationen und wie diese sich auf der politischen Ebene um eine Lösung des Konflikts bemühen sowie ihren Einsatz für die betroffenen Menschen vor Ort.

Inhalt

  • Grundlegende Werte und Prinzipien der UN
  • Die Rolle Russlands in den UN
  • Instrumente der Konfliktbearbeitung der UN
  • Der UN-Sicherheitsrat
  • Die UN-Generalversammlung
  • Der UN-Generalsekretär
  • UN-Friedensmissionen als Möglichkeit 
  • Der UN-Menschenrechtsrat
  • Der internationale (Straf-)Gerichtshof
  • Die operative/humanitäre Arbeit der UN (UNICEF, UNHCR, IOM etc.)
  • Ausblick auf die Rolle der UN in gegenwärtigen Konflikten
  • Informationsmöglichkeiten zum Konflikt

Links:

Hier anhören!

In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Dr. Kerstin Duell über die Situation und die Perspektive Myanmars einem Jahr nach dem Putsch der Militärjunta im Februar 2021. 

Inhalt

1. Aktuelle Situation

2. Rolle Russlands, China und ASEAN

3. Wie sind die Vereinten Nationen seit März mit der Situation umgegangen? Sind die Sonderorganisationen noch vor Ort aktiv?

4. Langfristige Perspektive; was sollte die internationale Gemeinschaft tun?

Links

Aktuelle Informationen zur Lage in Myanmar 

Die UN in Myanmar

Dr. Kerstin Duell – Myanmar zwischen geopolitischen Interessen und internationaler Anerkennung 

Hier anhören!

Within the United Nations 193 states are represented. A significant amount of those countries are located within the African continent. The more it is interesting what African countries think about this international framework. We have invited Aya Chebbi, former African Union Youth Envoy who gives us insights into different approaches all over the African continent. We talk about youth initiatives, exchange and solidarity within and outside the African Union and brainstorm about the effective implementation of sustainable methods to give underrepresented people a voice.

Content:

– 80 % of discussions within the United Nations Security Council deal with Africa. Compared to this the influence African countries have is relatively small. More talk with each other than about each other should be implemented in near future

– Young leadership should be supported. Currently, the age gap between the population and the leaders is significantly high within African countries

– Future strategies and new instruments should be co-created with African people, especially the young generation

– Possibilities and chances arise thanks to digitalization approaches

– The world can learn a lot from Africa

Links:

· Nala Feminist Collective on Twitter: https://twitter.com/_Nalafem

· Beijing+25, the Manifesto: https://nalafem.org/manifesto/

Hier anhören!

Heute sprechen Franziska Sandt, Sylvia Maus und Constanze Zahm mit Paula Sauer über Kinderrechte, die UN Kinderrechtskonvention und vorallem über Paulas tolles musikalisches Projekt und das Lied „Regenbogenkinder“. Dabei kommen auch die echten Experten zu diesem Thema zu Wort: die Kinder!

Informationen rund ums Thema Kinderrechte

Ihr möchtet spenden?

Paula Sauer bei Instragram: paula.sauer.musik 

 

Hier anhören!

Timo Frahm ist als „Wiederholungstäter“ zu Gast bei uns im Podcast. Bereits kurz vor dem Start der COP26 im November haben wir ihn eingeladen. In dieser Folge nimmt er unsere Moderatorin Lilith nun mit auf eine Erinnerungsreise an die Erlebnisse während der Klimakonferenz. Von Diskussionen über den besten kostenlosen Kaffee über den Ablauf spannender Pressekonferenzen bis hin zu Workshops, die Einblicke in die Ereignisse und Verhandlungen hinter die Kulissen gegeben haben, berichtet Timo über seine Tätigkeit als Jungjournalist vor Ort. Sein inhaltliches Fazit: Glasgow ist zu wenig. Aber: hört selbst und bildet euch eure Meinung.

Inhalte

Wie hast du die Atmosphäre auf der UN-Klimakonferenz wahrgenommen?

Was war dein persönliches Highlight unter den Veranstaltungen?

Wie hast du deinen Tag geplant? Sehr streng terminiert, oder hast du dich eher spontan treiben lassen?

Wie bewertest du die mediale Berichterstattung über die Klimakonferenz?

Was hat dich am meisten überrascht?

Wie hat sich deine Einstellung gegenüber des Formats einer internationalen Konferenz verändert?

Welche Inhalte sind nun bei den Verhandlungen final festgehalten worden und wie stehst du zu ihnen?

Weitere Informationen zum Thema

Links

  • angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1
  • Instagram: timo.frahm
  • Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Hier anhören!

Ihren Anfang genommen in der Vertragsstaatenkonferenz 1992 in Rio findet im November 2021 die COP26 statt. Emissionszertifikate, Klimafolgeanpassung und Klimafinanzierung. Es ist eine lange Liste an zukunftsentscheidenden Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Lilith Diringer spricht darüber heute mit Timo Frahm. Er ist als Jungjounalist als Delegierter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vor Ort in Schottland. Wir betrachten das Format und die Inhalte kritisch: wie eurozentristisch sind die Verhandlungen ausgelegt? Wie steht es um die Effektivität der Debatten und was wird tatsächlich in die Realität umgesetzt? Und – warum findet die Konferenz eigentlich genau im Vereinigten Königreich statt?

Inhalte

  • Was ist die UN-Klimakonferenz?
  • Was umfasst die UNFCCC?
  • Welche Meilensteine wurden bereits erreicht und was ist zu erwarten?
  • Wie wird Umweltschutz in Großbritannien gelebt?
  • Welche Beweggründe gibt es für Staaten, internationale Konferenzen auszurichten?
  • Wie verläuft die mediale Berichterstattung bei internationalen Konferenzen?
  • Wie können sich Einzelpersonen in und um derartige Großereignisse beteiligen?

Weitere Informationen zum Thema

Links

  • angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1
  • Instagram: timo.frahm
  • Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Hier anhören!

Die ungleiche Behandlung von Personen unterschiedlicher Geschlechter macht auch vor der Institution der Vereinten Nation keinen Halt. Schlechtere Gehälter, geringere Aufstiegschancen und ein bislang zu 100 % männlich besetztes Amt des UN-Generalsekretärs. Dabei sollten die Vereinten Nationen ganz besonders eine Einrichtung sein, in denen Geschlechtergerechtigkeit zur Sprache kommt. Und so gibt es einige Zusammenschlüsse, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen. Allen voran UN Women, die auf ihrer Internetseite damit werben 27 diskriminierende Gesetze in 17 Ländern bis 2018 abgeschafft zu haben. Auch in Dresden spielt die Musik. Die Hochschulgruppe GENOW organisiert Ringvorlesungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Gemeinsam mit ihnen besprechen wir in dieser Folge Ansätze zur Verbesserung der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts und die Rolle, die die Vereinten Nationen dabei einnehmen kann.

Inhalte

  • Warum hat das Thema Geschlechtergerechtigkeit Relevanz für die Vereinten Nationen?
  • Welche Kritikpunkte lassen sich an den Vereinten Nationen im Bereich der Ungleichbehandlung der Geschlechter hervorheben?
  • Welche Ansätze gibt es bereits bei den Vereinten Nationen?
  • Wie erfolgreich waren diese bisher? Wie ist die Sicherheitslage von Frauen und was hat es mit feministischer Außenpolitik auf sich?
  • Was ist die Zero Tolerance Policy und wie gut funktioniert sie?
  • Welche Rolle spielen Non-Binarität und die LGBTQ Szene?
  • Was bedeutet Intersektionalität und wie positioniert sich GENOW dazu?
  • Wie ist kritische Männlichkeit zu bewerten?
  • Was kann jede*r Einzelne zur Verringerung von Genderungerechtigkeit beitragen?

Weitere Informationen zum Thema:

Links zu GENOW

 

Hier anhören!

In dieser Folge sprechen Franziska und Steve im Zuge des für den 20. September geplanten SDG-Moment der Vereinten Nationen sowie der parallel stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche (20. bis 26. September) über die Umsetzung der SDGs, also der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ihr Gast ist dabei der schwedische Botschafter in Berlin, Per Thöresson. Er war nicht nur im September 2015 als UN-Botschafter in New York tätig, als die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und somit auch die SDGs beschlossen, sondern er vertritt mit Schweden auch eines der führenden Länder bei deren Umsetzung. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele gelingen kann und wie Deutschland und Schweden voneinander lernen können. Ganz nebenbei erfahrt Ihr zudem, welche Superkraft Per sich wünscht.

Inhalte

  • Inhalt und Anspruch der SDGs
  • Schwedens Ziele und Schwerpunkte mit Blick auf die SDGs
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs
  • Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Dialogpotentiale zwischen Deutschland und Schweden

Weitere Informationen zum Thema:

Links

Twitter
Facebook
Instagram

Hier anhören!

Ein erstes Wiederhören nach der Sommerpause: Erfahrt in dieser Folge, womit Franziska, Steve, Vanessa und Constanze ihre Sommerpause verbracht haben und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Außerdem gibt’s die ein oder andere spannende Ankündigung für die kommenden Wochen. Hört rein – wir freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid.

Links

Twitter
Facebook
Instagram

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Willkommen auf der dunklen Seite der Macht! Nachhaltige Digitalisierung und digitalisierte Nachhaltigkeit sind als Themen längst bei den Vereinten Nationen angekommen. Dennoch wird im gesellschaftlichen Diskurs wenig über die Schattenseiten der Digitalisierung einerseits und die Gefahren für die Cyber-Security andererseits gesprochen. Diese Lücke möchte unser Podcast-Team schließen und so widmen sich Franziska (UNhörbar) und Vanessa (UNrecht) in dieser Kooperationsfolge diesem wichtigen Thema. Ihre Gäste – Matthias Kettemann und Matthias Schulze, entzaubern nicht nur Internetmythen. Sie klären zudem über Gefahren im Internet Wild West auf und richten dabei gleichzeitig den Blick auf die Völkerrechtlichen Grundlagen und Normen im Cyberraum.

Inhalte

  • Bedeutung von Internet-Governance und Völkerrecht im Internet.
  • Wie ist die Rechtslage? Rahmenbedingungen der Internetregulierung erfassen: kein Rüstungskontrollvertrag, keine umfassenden Begrenzungssysteme
  • Bedrohungslagen verstehen: Hacker-Angriffe, Crypto Wars und Cyber-Rüstungswettlauf, aber auch: Hate speech und digitale Gewalt auf Plattformen
  • Was tun die Vereinten Nationen mit Blick auf Cybersecurity? Was tut Deutschland? Was kann ich selbst tun?

Weitere Informationen zum Thema:

  • Über UNGGE und OEWG (Link).
  • Kettemann, Matthias (2019), Die Weltordnung des Digitalen in: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen (Link)
  • Schulze, Matthias, (2020), The State of Cyber Arms Control. An International Vulnerabilities Equities Process as the Way to go Forward? in: Sicherheit + Frieden, 38/1, P. 17-21.
  • Schulze, Matthias, (2020), Konflikte im Cyberspace, UN Basisinformation 61, in: Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen (Link).
  • Schulze, Matthias, (2019), Der Cyberkrieg kommt, in: Kettemann, M.C.; Dreyer, S. (Hrsg.), Busted! The Truth about 50 Most Common Internet Myths. Hamburg, Hans-Bredow Institut (Ger/Eng).
  • Schulze, Matthias, (2019), WTF ist Cyberwar?, in: Perception Podcast (Link).
    Schulze, Matthias, (2020), German Military Cyber Operations are in a Legal Gray Zone, in: Lawfare Blog, (Link).

Links

Twitter
Facebook
Instagram

Hier anhören!

Die SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte.

Inhalte

  • Was sind die SDGs?
  • Den Anfang finden: Erste Schritte zu einem nachhaltigen Leben: Mobilität, Müllvermeidung (Verpackungen, Lebensmittel), Kleidung, Ernährung
  • Für Fortgeschrittene: Was kommt als nächstes: Energie, Wohnen, Geldanlagen / Bank, Technik und IT
  • Worauf kann ich als Verein oder Unternehmen achten? Sensibilisierung der Mitglieder/Mitarbeiter:innen, Gamification, nachhaltige Strukturen schaffen (z.B. Online-Konferenzen statt Dienstreisen, Fahrgemeinschaftspool, Dienstfahrräder), selbst nachhaltig agieren und die Mitarbeiter:innen inspirieren (z.B. fairtrade-Kaffee)

Weitere Informationen zum Thema:

  • Überblick zu den SDGs, https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/
  • SDG-Film: Wir machen uns die #Welt, wie sie uns gefällt, https://dgvn.de/meldung/sdg-film-wir-machen-uns-die-welt-wie-sie-uns-gefaellt/
  • UN-Informationen zu den SDGs: https://sdgs.un.org/goals
  • Das netzwerk n mit hilfreichen Tipps und Best Practice Sammlungen: https://www.netzwerk-n.org/
  • Die Initiative Wirkung hoch 100 des Deutschen Stifterverbands: https://www.stifterverband.org/wirkunghoch100
  • Der 2°Campus des WWF: https://www.wwf-jugend.de/pages/2-grad-campus
  • WWF Think Diskussionsrunde zum Thema „Genuss mit Nebenwirkungen“: https://www.youtube.com/watch?v=p7bkasQkcP8&feature=youtu.be
  • UNhörbar Folge #10: Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: https://anchor.fm/dgvn-mitteldeutschland/episodes/UNhrbar-10—Die-Bedeutung-von-Ernhrungssystemen-fr-Nachhaltigkeit-und-Klimaschutz-enkm81/a-a2gg99b
  • Zur Beratung besonders für Vereine und Unternehmen https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2019/10/UG-SDGs-praxisnah-Version02-PRO_02-komprimiert.pdf
  • Kurzfilme zu verschiedenen Initiativen: https://stories-of-change.org/filme/
  • EGNEOS – Energiewende selbst gemacht https://egneos.de/
  • Solidarische Landwirtschft https://stories-of-change.org/filme/schellehof-solidarische-landwirtschaft/
  • Marktschwärmer https://marktschwaermer.de/de
  • Save Nature Group https://stories-of-change.org/filme/save-nature-group/

Weitere Informationen zu Lilith:

  • https://lilithpowersite.wordpress.com

Links

Twitter
Facebook
Instagram

Hier anhören!

Myanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Im zweiten Teil der Folge zur aktuellen Situation in Myanmar erfahrt ihr mehr über die Vereinten Nationen in Myanmar und was sie in Bezug auf die aktuelle Situation tun könnten. 

Weitere Informationen: 

Informationen zur operativen Arbeit der VN in Myanmar: https://myanmar.un.org/en

Aktuellste Resolution des UN-Menschenrechtsrat: UN’s top human rights forum passes resolutions on Belarus, Myanmar,  https://news.un.org/en/story/2021/03/1088202 

 UN press briefing w Kirkwood, http://webtv.un.org/watch/myanmar-acting-resident-and-humanitarian-coordinator-for-the-united-nations-in-myanmar-mr.-andrew-kirkwood-press-conference/6241994516001/?term&fbclid=IwAR0OZAFXjLpAf4TN7IbWO3HGFGKYsRoSi4CSgGLJDWTbdF20imiOeObMdfU#.YFWBPlhKzU4.facebook 

 Myanmar: UN expert calls for emergency summit, warns conditions ‘likely to get much worse’, https://news.un.org/en/story/2021/03/1088202 

 Myanmar: UN chief condemns killing of civilians during brutal crackdown on protestors, https://news.un.org/en/story/2021/03/1088462 

 Myanmar crackdown has led to likely crimes against humanity, Human Rights Council told, https://news.un.org/en/story/2021/03/1087062

 Internationaler Strafgerichtshof Ermittlungen gegen Myanmar wegen Rohingya-Vertreibung eingeleitet, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-11/internationaler-strafgerichtshof-den-haag-rohingya-minderheit-myanmar-ermittlungen 

 IGH: Myanmar muss Rohingya vor Völkermord schützen, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/igh-verurteilt-myanmar-rohingya-vor-voelkermord-schuetzen 

 Das Konzept der Schutzverantwortung, UN Basis-Informationen 55, https://dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI55_20170612-web.pdf 

 UN-Sicherheitsrat und Friedenssicherung, UN Basis-Informationen 41, https://frieden-sichern.dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI41_Friedenssicherung.pdf 

Hier anhören!

Myanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Dabei verloren mindestens 200 Menschen bisher ihr Leben, 2000 wurden gefangen genommen und es mehren sich Berichte von Folter. Der vergangene Sonntag, (14. März) wird sogar als der bisher tödlichste Tag in Myanmar bezeichnet. 

In diesem ersten Teil erfahrt ihr, was Myanmar für ein Land ist, wie es zum Militärputsch kommen konnte und wie die Vereinten Nationen bisher in dem Land der 1000 Pagoden tätig waren. 

Weitere Informationen: 

* V. Hölzl: Krieg gegen die eigene Bevölkerung, https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaer-putsch-proteste-widerstand-polizei-gewalt 

* A. Isele: Streit um Myanmars Sitz bei den Vereinten Nationen, https://dgvn.de/meldung/streit-um-myanmars-sitz-bei-den-vereinten-nationen/

* G. Köhler: Reiches Land mit armen Menschen, https://dgvn.de/meldung/myanmar-reiches-land-mit-armen-menschen/

* DGVN-Studienreise 2016: Wandel und Herausforderungen in Myanmar, https://dgvn.de/meldung/dgvn-studienreise-2016-wandel-und-herausforderungen-in-myanmar/

* C. Meyer-Mahnkopf: Myanmar und die Vereinten Nationen, https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/fileadmin/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2016/Heft_1_2016/06_Beitrag_Meyer_Mahnkopf_VN_1-16_28-1-2016.pdf

* C. Zahm: Wandel in Myanmar – alles gut? Gewinnerin des Essay-Wettbewerbs zur DGVN-Studienreise, https://dgvn.de/meldung/wandel-in-myanmar-alles-gut-gewinner-des-essay-wettbewerbs-zur-dgvn-studienreise/

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Was ist Postkolonialismus und was hat das mit den Vereinten Nationen und Feminismus zu tun? Franziska und Constanze sprechen mit Miriam Mona Müller über dieses eher abstrakt anmutende Thema und eröffnen damit eine neue Perspektive auf internationale Politik. 

Hier anhören!

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in und um Bergkarabach ist im Sommer 2020 erneut gewaltsam eskaliert. Obwohl er seit über 20 Jahren andauert und es immer wieder zu Gewaltausbrüchen mit zahlreichen Todesfällen kommt und viele Menschen zu Vertrieben werden, scheint eine nachhaltige Lösung nicht in Sicht. Dies nehmen Sylvia und Steve zum Anlass, um mit Dr. André Härtel und Martin Hock über die Ursachen des Konflikts, Initiativen zu dessen Beilegung und die (begrenzte) Rolle der Vereinten Nationen zu sprechen. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass die lange Historie des Konflikts sowie die Perzeption durch beide Hauptkonfliktpartien erheblich zu dessen Unauflösbarkeit beitragen.
Inhalte:
* Ursachen, Hintergründe und beteiligte Akteure
* Völkerrechtliche Rahmenbedingungen
* Rolle der Vereinten Nationen
* Initiativen zur Bearbeitung des Konflikts
* Roller externer Mächte (u.a. Russland und Türkei)
* Ausblick zur weiteren Entwicklung

Weitere Informationen:

* Resolutionen des UN-Sicherheitsrats: S/RES/822 (1993) https://undocs.org/S/RES/822(1993); S/RES/853 (1993), https://undocs.org/S/RES/874(1993); SRES/884 (1993) https://undocs.org/S/RES/884(1993)
* Resolutionen der UN-Generalversammlung: A/RES/62/243 undocs.org/A/RES/62/243
* UN-Nachrichten zum Bergkarabach-Konflikt: news.un.org/en/search/Nagorno%20Karabakh
* Konfliktportrait von Dr. Uwe Hallbach auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/224129/nagorny-karabach
* Karte über ethnische Mehrheitsgebiete 1886 de.wikipedia.org/wiki/Bergkarabachkonflikt#/media/Datei:Ethno_Caucasus_1886.jpeg
* Karte zum Konflikt in 2020 www.bbc.com/news/world-europe-54383543
* Karte über Gebietsverluste durch Krieg 2020 de.wikipedia.org/wiki/Bergkarabachkonflikt#/media/Datei:2020_Nagorno-Karabakh_ceasefire_map.svg

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Anlässlich der Vereidigung von Joe Biden zum 46. Präsidenten der USA haben Franziska und Steve am 20. Januar 2021 mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen, über die USA und die Vereinten Nationen gesprochen. Dabei gehen sie u.a. auf die Visionen des neuen US-Präsidenten sowie die Erwartungen an seine UN-Politik, die Unterschiedene zwischen Biden und Trump sowie die Bedeutung der USA für bzw. ihrem (besonderem) Verhältnis zu den UN ein. Patrick Rosenow macht dabei deutlich, dass die USA schon immer in einem ambivalenten Verhältnis zu den UN standen.

Inhalte: 

· Joe Bidens Antrittsrede und seine Visionen für die amerik. UN-Politik

· Die UN-Politik von Donald Trump

· Erwartungen an die UN-Politik Bidens

· Herausforderungen für Bidens UN-Politik

· Die Rolle und Bedeutung der USA für die UN

· Historische Entwicklungslinien der amerik. UN-Politik

· Die Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen

· Ausblick auf die zukünftige UN-Politik der USA

Weitere Informationen zum Thema:

· Antrittsrede von US-Präsident Joe Biden: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-812259.html 

· The UN Times – Übersicht über die ersten Präsidialerlasse von Joe Biden: https://twitter.com/TheUNTimes/status/1351940860750016528/photo/1 

· VEREINTE NATIONEN HEFT 1/2018 – Weltmacht versus Weltorganisation: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-12018/

· UN im Überblick – Die Gründung der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/geschichte-der-un/

· DGVN-News – Finanzierungskrise der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/meldung/finanzierungskrise-der-vereinten-nationen/

Hier anhören!

Der Schutz der Menschenrechte stellt einen originären Aufgabenbereich der Vereinten Nationen dar, zu dem es eine Reihe von Erklärungen und Verträgen gibt. Viele verschiedene UN-Organen sowie Organisationen aus dem UN-System sind darin involviert. Im Zuge des internationalen Tags der Menschrechte haben Franziska und Steve bereits im Dezember mit Dr. Sören Stapel über die UN und ihre Aktivitäten im Bereich des Menschenrechtsschutzes gesprochen. Dabei wird u.a. deutlich, dass der universelle Charakter der Menschenrechte vielfältige und umfassende Maßnahmen zu deren Schutz erfordert. Im Fokus stehen hierbei besonders „weiche“ Instrumente wie unterschiedliche Berichterstattungsverfahren aber auch die Arbeit von Regionalorganisationen.

Inhalte: 

· Charakter, Merkmale und Definition von Menschenrechten

· Völkerrechtliche Grundlagen

· Relevante UN-Organe sowie Sonderorganisationen

· Herausforderungen im Bereich des Menschenrechtsschutzes

· Reformen und Initiativen im Bereich des Menschenrechtsschutzes

· Menschenrechtsschutz und Regionalorganisationen 

Weitere Informationen zum Thema: 

· Allgemeine Erklärung der Menschrechte: https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger

· UN-Basis-Informationen 40 – Menschenrechte und Vereinte Nationen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/menschenrechte-und-vereinte-nationen/

· DGVN-Themenseite – Menschenrechte durchsetzen: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/

· Akteure und Instrumente des UN-Menschenrechtsschutzes: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/akteure-instrumente/

· DGVN-Podcast: un:gefragt – Die neue Podcast-Reihe rund um Menschenrechte: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/meldung/ungefragt-die-neue-podcast-reihe-rund-um-menschenrechte/

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die DGVN und Menschen, die sich hier engagieren. 

Teil 1: Interview mit Hannah Birkenkötter über die DGVN 

Teil 2: Gespräch mit Sarah, Ronny, Fabian, Thomas und Constanze über ihren Weg zur und ihre Arbeit bei der DGVN 

Hier anhören!

Die Corona-Krise ist Teil einer größeren Systemkrise, und zwar der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.“ So äußerte sich kürzlich Dr. Kira Vinke vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Während die Pandemie uns alle tagtäglich weiter beschäftigt, ist eine relevante Folge der Entfremdung – die Klimakrise, in der Wahrnehmung nach hinten gerückt. Um sie wieder in das Bewusstsein zu rufen hat sich Franziska Sandt mit Dr. Martin Frick unterhalten. Er ist aktuell Stellvertreter der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den UN Food Systems Summit 2021 und war zuvor im Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tätig. Martin Frick betont dabei die Zentralität der Ernährungssysteme für viele Bereiche unseres Lebens. So wird in diesem Podcast verdeutlicht, dass zwar nicht der absolute Verzicht, wohl aber die Stärkung des eigenen Bewusstseins für den Kreislauf auf unserer Erde im Fokus stehen sollte. Vom Sonntagsbraten bis hin zu den Bedürfnissen einer Paprika diskutieren die beiden vielfältige Bereiche der Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn, „Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst. (Franklin D. Roosevelt 1937)“.

UN Food Systems Summit:  https://www.un.org/en/food-systems-summit

Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC): https://unfccc.int/

Hier anhören!

„We, the peoples“ – so beginnt die Charta der Vereinten Nationen. Wer, außer den Staaten, hat eine Stimme in der UNO und wie können sich gesellschaftliche Akteure und Gruppen Gehör verschaffen? Und warum braucht es Ernsthaftigkeit, wenn es um die Beteiligung zum Beispiel der Jugend geht? Darüber, und was die Quote, das Wahlrecht und Bill Gates mit all dem zu tun hat, spricht Sylvia mit Anna Holzscheiter, Professorin für Internationale Politik an der TU Dresden und Paul Klahre, Jugenddelegierter zur UN-Generalversammlung. 

Weitere Informationen:

*Die Arbeit der Jugenddelegierten könnt Ihr hier verfolgen: https://www.jugenddelegierte.de 

*Rede der Jugenddelegierten im Dritten Ausschuss der Generalversammlung: https://www.facebook.com/jugenddelegierte/

*Zum Weiterlesen von Anna Holzscheiter (2018), Affectedness, empowerment and norm contestation – children and young people as social agents in international politics, Third World Thematics: A TWQ Journal, 3 (5-6): 645-663, https://doi.org/10.1080/23802014.2018.1600382

*It’s up to YOUth, Aktivitäten der DGVN zur Stärkung der Jugendpartizipation: https://dgvn.de/aktivitaeten/its-up-to-youth/

Hier anhören!

In der letzten Folge haben darüber gesprochen, dass die Friedenssicherung eine der wichtigsten und öffentlich sichtbarsten Aktivitäten ist. Aber was passiert, wenn eine Mission nicht so läuft wie sie laufen soll? In dieser Folge sprechen Constanze, Steve und Sylvia über einige schwierige Momente in der Geschichte des Peacekeeping und welche Konsequenzen und Reformanstöße daraus entstanden sind. Ihr erfahrt, warum Somalia, Ruanda, Bosnien und Haiti für die Vereinten Nationen wohl immer eine besondere Bedeutung behalten werden und was Latrinen mit Friedenssicherung zu tun haben.

Außerdem in dieser Folge zum ersten Mal was für die Augen statt nur auf die Ohren: unsere Buch- und Filmtipps zum Thema.      

Weitere Informationen:

*Startseite der UNO zu Friedenssicherungseinsätze mit Liste der aktuellen und früheren Missionen (Peacekeeping, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/

*Startseite der UN-Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPO, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/en/department-of-peace-operations

*Ekkehard Griep, Neue Maßstäbe für die UN-Friedensmissionen. Der Brahimi-Bericht und seine Folgen: eine Bestandsaufnahme, in: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2002, Seite 61-66

*Oliver Ulich, Reform der UN-Friedenssicherung. Die Vorschläge der Hochrangigen Gruppe weisen den Weg, in VEREINTE NATIONEN Heft 5/2015, Seite 220-224

*Ruanda 2014: Frieden-Versöhnung-Verantwortung, Blaue Reihe Nr. 116, https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/Blaue_Reihe_116_final_20170926_APDRUCK_0_.pdf

*DGVN-News, UN-Friedensmission MINUSTAH in Haiti nach 13 Jahren beendet, 24.10.2017, https://dgvn.de/meldung/un-friedensmission-minustah-in-haiti-nach-13-jahren-beendet/

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Eine der am deutlichsten sichtbaren Aktivitäten der UN ist die Friedenssicherung. Die Friedenmissionen mit den sog. Blauhelmen sind eine der ersten Assoziationen, wenn man danach fragt, was Menschen mit den UN verbinden. Auch stehen sie häufig im Fokus der medialen Berichterstattung, wenn es um bewaffnete Konflikte geht. Constanze, Franziska und Steve sprechen daher über dieses wichtige Instrument der Vereinten Nationen und informieren über einige grundlegende Aspekte hierzu. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass heutige Missionen komplexer geworden sind und in veränderten Kontexten agieren müssen. Die Prinzipien der klassischen Friedenssicherung werden dabei zunehmend aufgeweicht, womit neue Herausforderungen einhergehen.

Inhalt: 

Überblick über das Instrumentarium der UN zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit Völkerrechtliche Grundlagen der Friedenssicherung Entstehungsprozess von Friedensmissionen Überblick über aktuelle Missionen (Anzahl, Truppenstärke, Truppensteller etc.) Wandel der Friedenssicherung und Herausforderungen

 
Weitere Informationen:
 

· Überblicksseite der DGVN zum Thema Friedenssicherung: https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/

· UN-Basis-Information 59 – UN-Friedensmissionen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/un-friedensmissionen/

· UN-Basis-Information 41 – UN-Sicherheitsrat und Friedenssicherung: https://frieden-sichern.dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI41_Friedenssicherung.pdf

· Startseite der UN-Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPKO, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/en/department-of-peace-operations

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Dr. Franziska Knur arbeitet im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn und hat mit Sylvia und Constanze über die aktuelle Situation im Weltraum und die Rolle der Vereinte Nationen gesprochen. 

Weitere Informationen: 

Zeitschrift VEREINTE NATIONEN: Wettlauf um den Weltraum

DGVN: Der wilde Weltraum 

DLR: Weltraummüllforschung 

Spektrum Wissenschaft: Kehrwoche im Orbit

Hier anhören!

Vor 20 Jahren verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325, welche den Grundstein für die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (WPS-Agenda) bildet und die (besondere) Rollen von Frauen in bewaffneten Konflikten und Friedenprozessen thematisiert. Im Interview mit Dr. Manuela Scheuermann sprechen Constanze und Steve über die Hintergründe sowie Inhalte der Agenda und gehen auch auf aktuelle Entwicklungen ein. Dabei wird u.a. deutlich, dass die Rolle von Frauen nicht nur im Rahmen von Konflikten, sondern auch in gesamtgesellschaftlicher Perspektive betrachtet werden sollte und auch Staaten wie Deutschland in diesem Bereich Nachholbedarf haben. 

Inhalte:

Entstehungshintergrund der WPS-Agenda 

Inhalte der WPS-Agenda

Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der WPS-Agenda

Deutschland und die WPS-Agenda

Ausblick über die weitere Entwicklung der WPS-Agenda

 

Weitere Informationen:

„Frauen, Frieden und Sicherheit“ unter den Bedingungen der Corona-Pandemie: https://dgvn.de/meldung/frauen-frieden-und-sicherheit-unter-den-bedingungen-der-corona-pandemie/

Ins Deutsche übersetze Resolutionen zur WPS-Agenda (2000-2016): https://www.un.org/depts/german/sr/sr_them/frauen.htm

Homepage von UN Women Deutschland: https://www.unwomen.de/

Zahlen und Fakten:  https://www.unwomen.org/en/what-we-do/peace-and-security/facts-and-figures

Außenminister Heiko Maas leitete im Sicherheitsrat der United Nations eine Debatte zu sexualisierter Gewalt in Konflikten: https://www.facebook.com/237282353035609/posts/3034023076694842/

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Eva und Paul sind die beiden Jungenddelegierten zur UN-Generalversammlung für Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Forderungen der jungen Menschen auch in den Vereinten Nationen hörbar zu machen. Constanze hat mit ihnen über ihr Arbeit gesprochen. 

www.jugenddelegierte.de // www.facebook.com/jugenddelegierte // www.instagram.com/jugenddelegierte/ // info@jugenddelegierte.de

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

Die Vereinten Nationen feierten am 26. Juni 2020 ihr 75. Gründungsjubiläum. Dies nehmen Sarah, Constanze und Steve zum Anlass, einen Rückblick über die wechselvolle Geschichte der Weltorganisation zu wagen. Im Gespräch über die Ziele und Aufgaben, Erfolge und Misserfolge sowie die Relevanz der UN wird deutlich, dass ein realistischer Blick dabei hilft, die Organisation und die Prozesse, die in ihr ablaufen, zu verstehen.

Weitere Informationen:

Die UN im Überblick (UN-Basis-Informationen 57): dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/die-vereinten-nationen-im-ueberblick/

Das System der UN: dgvn.de/un-im-ueberblick/un-system/#ca22066

UN-Friedenssicherung (Organe, Missionen etc.): frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/

Überblick über Reforminitiativen: unric.org/de/un-reform/

Hier anhören!

UNhörbar im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena /Inhalte: Aufgaben und Instrumente der Weltgesundheitsorganisation (WHO) / Der UN-Sicherheitsrat und internationale Pandemien /Der Umgang der WHO mit der Corona-Pandemie / Probleme und Reformvorschläge im Bereich der globale Gesundheitssicherheit / Die Corona-Pandemie und die Krise der multilateralen internationalen Ordnung

Weitere Informationen:

Informationen und Stellungnahmen der DGVN zur Corona-Pandemie: https://dgvn.de/meldung/informationen-und-stellungnahme-zur-corona-pandemie/

Meldung – Die Rolle der WHO im Kampf gegen Covid-19: https://dgvn.de/meldung/die-rolle-der-who-im-kampf-gegen-covid-19/

Webtalk – WHO rettet die Welt? Die Corona-Pandemie und die Weltgesundheitsorganisation: https://www.youtube.com/watch?v=OoQVtfXAMc4 

Homepage des WHO-Regionalbüros Europa: https://www.euro.who.int/de/home 

Profil von Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen: https://www.powi.uni-jena.de/institut/mitarbeiter/kreuder-sonnen_+christian

Hier reinhören!

Die Sonderreihe „UNrecht“ des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Nicolas Lamp, Associate Professor in der Rechtsfakultät der Queen’s University in Kingston, Ontario, in Kanada.

Wir fragen diesmal: Was ist das internationale Handelsrecht? Warum steckt die Welthandelsorganisation in der Krise? Und was hat diese Krise mit verschiedenen kritischen Narrativen über die Globalisierung zu tun? Wie wird sich der Krieg in der Ukraine auf die Globalisierung auswirken? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht.

Literatur:

– “Six Faces of Globalization. Who Wins, Who Loses, and Why It Matters” (2021, Nicolas Lamp und Anthea Roberts)

Weiterführend:

– How Should We Think about the Winners and Losers from Globalization? Three Narratives and Their Implications for the Redesign of International Economic Agreements, in: European Journal of International Law 30 (4), 2019, 1259-1397. [EJIL-freely accessible]

– At the Vanishing Point off Law; Rebalancing, Non-Violation Claims, and the Role of Multilateral Trade Regime in the Trade Wars, in: Journal of International Economic Law 22 (4), 2019, 721-742. [JIEL] [SSRN]

– „The Receding Horizon of Informality in WTO Meetings“, in: Journal of the Royal Anthropological Institute 23 (1), 2017, 63-79. [JRAI] [SSRN]

– „The ‚Development‘ Discourse in Multilateral Trade Lawmaking“, in: World Trade Review 16 (3), 2017, 475-500. [WTR-freely accessible]

– “Value and Exchange in Multilateral Trade Lawmaking”, in: London Review of International Law 4 (1), 2016, 7-55. [LRIL] [SSRN]

– “The Club Approach to Multilateral Trade Lawmaking”, in: Vanderbilt Journal of Transnational Law 49 (1), 2016, 107-190. [published version available on SSRN]

– “How Some Countries Became ‚Special‘: Developing Countries and the Construction of Difference in Multilateral Trade Lawmaking”, in: Journal of International Economic Law 18 (4), 2015, 743-771. [JIEL] [SSNR]

– “Conceptions of War and Paradigms of Compliance: The ‘New War’ Challenge to International Humanitarian Law”, in: Journal of Conflict and Security Law 16 (2), 2011, 225-262 [JCSL-freely accessible]

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Die Sonderreihe „UNrecht“ des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Stephanie F. Springer, Studentin im Masterstudiengang Law and Diplomacy (MALD) an der Fletcher School der Tufts University und Mitglied im Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV). Thema ist in dieser Folge das Internationale Investitionsschutzrecht mit Fokus auf seinen Ursprüngen, Schutzstandards und Streitbeilegungsmechanismen.

Literatur zur Einführung:

· Dolzer R, Kriebaum U and Schreuer C, Principles of International Investment Law (3rd edn, Oxford University Press 2022).

· Muchlinski P, Ortino F and Schreuer C (eds), The Oxford Handbook of International Investment Law (Illustrated edition, Oxford University Press 2008).

Literatur zur Vertiefung:

· Zum Fall der Nord Stream 2 Pipeline und des ECT: Saheb Y, ‘An Energy Investment Treaty Has Been Holding Nord Stream 2 Hostage’ (Climate Home News, 24 February 2022) accessed 13 May 2022.

· Zur Möglichkeit einzelner Anteilseigner*innen Schadensersatzforderungen im ISDS geltend zu machen: Gaukrodger D, ‘Investment Treaties as Corporate Law: Shareholder Claims and Issues of Consistency’ (2013) SSRN Scholarly Paper 2354253 accessed 13 May 2022.

· Podcast mit Andreas Buser zu den Emerging Powers im Investitionsschutzrecht: ‘Das Internationale Investitionsschutzrecht Durch Die Linse Der Emerging Powers’ (03/04/22) accessed 13 May 2022.

· Zur Vertiefung in Menschenrechts- und Umweltvölkerrechtsfragen im Investitionsschutz: Beharry CL and Kuritzky ME, ‘Going Green: Managing the Environment through International Investment Arbitration Symposium: Managing the Global Environment through Trade: WTO, TPP, and TTIP Negotiations, and Bilateral Investment Treaties versus Regional Trade Agreements’ (2015) 30 American University International Law Review 383; Choudhury B, ‘International Investment Law and Noneconomic Issues’ (2020) 53 Vanderbilt Journal of Transnational Law 1; Hippolyte AR, ‘Aspiring for a Constructive TWAIL Approach towards the International Investment Regime’, International Investment Law and Development (Edward Elgar Publishing 2015).

Angehende und etablierte junge Völkerrechtswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen sich auf den Seiten des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen weiter zu informieren. Ihr findet den AjV auf Twitter, Instagram und Facebook.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Die Sonderreihe „UNrecht“ des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Spezialfolge zum Ukrainekrieg spricht Vanessa mit Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin über die völkerrechtlichen Dimensionen des Konflikts.

Material zur Vertiefung:

– Aust, Helmut. „Was genau ist „volle Solidarität“? Russlands Einmarsch, Scholz’ Zusicherung und das Völkerrecht“ (25.02.2022) https://www.tagesspiegel.de/politik/deutschlands-reaktion-auf-den-einmarsch-was-heisst-es-wenn-scholz-der-ukraine-volle-solidaritaet-zusichert/28103032.html

– Reetz, Niklas: „Belarus is Complicit in Russia’s War of Aggression” (01.03.2022) https://www.ejiltalk.org/belarus-is-complicit-in-russias-war-of-aggression/

– Milanovic, Marko: What is Russia’s Legal Justification for Using Force against Ukraine? (24.02.2022) https://www.ejiltalk.org/what-is-russias-legal-justification-for-using-force-against-ukraine/

– Miklasová, Julia: “Russia’s Recognition of the DPR and LPR as Illegal Acts under International Law” (24.02.2022) https://voelkerrechtsblog.org/de/russias-recognition-of-the-dpr-and-lpr-as-illegal-acts-under-international-law/

– Hayyar, Emre M: „Can Turkey Close the Turkish Straits to Russian Warships? (28.02.2022) https://www.ejiltalk.org/can-turkey-close-the-turkish-straits-to-russian-warships/

– Ambos, Kai: “Wird Deutschland durch Waffenlieferungen an die Ukraine zur Konfliktpartei?“ (28.02.2022) https://verfassungsblog.de/wird-deutschland-durch-waffenlieferungen-an-die-ukraine-zur-konfliktpartei/

– Alcala, Ronald; Szymanski, Steve: “Legal Status of Ukraine’s Resistance Forces” (28.02.2022) https://lieber.westpoint.edu/legal-status-ukraines-resistance-forces/

– Heintschel von Heinegg, Wolff: “Neutrality in the War against Ukraine” (01.03.2022) https://lieber.westpoint.edu/neutrality-in-the-war-against-ukraine/

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Hier anhören!

Die Sonderreihe „UNrecht“ des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Valentin Jeutner, Associate Professor of International Law von der Lund University in Schweden. Wir widmen uns diesmal der Frage inwiefern das Völkerrecht ethisch ist. Dafür beschäftigen uns mit der Idee von rechtlichen Dilemmata, bei denen die Frage der Moral eine bedeutende Rolle spielt. Wir fragen auch, ob Staaten gemäß dem Prinzip der souveränen Gleichheit tatsächlich gleich sind. Anschließend betrachten wir die Auswirkungen neuer Technologien auf die Fairness im Völkerrecht und beschäftigen uns mit der Verantwortung von Juristinnen und Juristen im Allgemeinen.

Material zur Vertiefung:

– Cambridge University, Aporia (Kurzfilm zum rechtlichen Dilemma der Nutzung einer Atomwaffe zur Selbstverteidigung) https://www.youtube.com/watch?v=B9D6LP8wvL0

– Valentin Jeutner, ‘Irresolvable Norm Conflicts in International Law: The Concept of a Legal Dilemma’, Oxford Monographs in International Law, Oxford University Press, Oxford 2017

– Valentin Jeutner, ‘The Quantum Imperative’, 2021 1 (1) Morals & Machines 52-59, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3820003

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

Hier anhören!

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Wissenschaftlerin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Die Völkerrechtlerin ist seit August 2020 Wissenschaftlerin im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW).

Wir klären auf darüber, was Autonome Waffensysteme überhaupt sind und ob sie mit dem Völkerrecht vereinbar sind. Wir schauen uns auch aktuelle Entwicklungen in der Rüstungsindustrie an und blicken gemeinsam in die Zukunft der Kriegsführung.

Hier anhören! Transkript mitlesen.

In dieser Folge spricht Vanessa zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums der 1951er Genfer Flüchtlingskonvention über das Thema Flucht und Migration im Völkerrecht. Zu Gast ist Jan-Phillip Graf, Doktorrand im Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum, der zum Thema Flucht und Migration sowie Kinderrechten forscht.

Artikel und Blogposts zum Thema:

“Let Kids Be Kids!: The Procedural Dimension of the ‘Best Interests of the Child’ Principle in International Migration Law,” Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 3 (2021): 236–247, doi:10.35998/ huv-2020-0013.

“A pushback against international law?: Legal analysis of allegations against the Frontex mission in the Mediterranean,” with Kai Budelmann, Völkerrechtsblog, December 8, 2020, https://voelkerrechtsblog.org/ articles/a-pushback-against-international-law/.

Für Personen, die Spezialliteratur zum Thema suchen, hier die absoluten Standardwerke:

Guy Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, OUP 2021.

Vincent Chetail, International Migration Law, OUP 2019.

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dariush Kraft, der zurzeit Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Dresden ist. Studiert hat er zuvor Jura an der HU Berlin und im Anschluss hat er einen LL.M. in „Global Environment and Climate Change Law“ an der University of Edinburgh absolviert.

Wir fragen diesmal: Gibt es das Umweltvölkerrecht überhaupt? Sind das alles nur nichtbindende Deklarationen? Wieso hat Argentinien Uruguay wegen eines umweltvölkerrechtlichen Anliegens vor den Internationalen Gerichtshof gebracht? Was sagt das Pariser-Klimaabkommen noch mal genau? Und kann die nächste Weltklimakonferenz COP26 neue Fortschritte erreichen? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht.

Literaturempfehlungen:

„International Law and the Environment“ von Birnie, Boyle and Redgwell Klimaschutz: „The Oxford Handbook of International Climate Change Law“ von Gray, Tarasofsky, and Carlarne (2016)

Hier anhören!

UNhörbar und UNrecht freuen sich sehr eine Episode von „Public International Law in a Nutshell – the ZIS-Podcast series“ präsentieren zu können.

In dieser Folge stellen Lena Faber und Niklas Gantenberg auf Englisch die Geschichte des Völkerrechts vom Naturalismus, über den Positivismus bis zu andauernder Kritik von Eurozentrismus kurz und präzise dar.

Ihr Interview-Gast ist Prof. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Professorin an den Universitäten Heidelberg, Freie Universität Berlin, Basel (Schweiz) sowie L. Bates Lea Global Law Professorin an der Law School der University of Michigan.

Lena und Niklas sind beide Studierende des Bachelor-Studiengangs „Internationale Beziehungen“, vom Zentrum für Internationale Studien der Technischen Universität Dresden. Der Podcast wurde im Rahmen eines Podcast-Seminars von Professor Dr. Dominik Steiger an der TU Dresden im Wintersemester 2020/2021 produziert.

Der Podcast wurde ebenfalls auf dem Völkerrechtsblog veröffentlicht. 

Vielen Dank an Lena und Niklas für die Möglichkeit, diese Folge in unserem Podcast zu veröffentlichen. 

Literaturvorschläge:

Anghie, Antony, The evolution of international law: colonial and postcolonial realities, TWQ 2006, 739-753, https://www.jstor.org/stable/4017775?seq=1#metadata_info_tab_contents

Fassbender, Bardo/Peters, Anne, Introduction: Towards a global history of international law, in: Fassbender, Bardo/Peters, Anne (Ed.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, 1-27, https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/law/9780199599752.001.0001/law-9780199599752-e-1

Koskenniemi, Martti, Histories of international law: significance and problems for a critical view, Temp. Int’l & Comp. LJ 2013, 215-240, https://www.researchgate.net/publication/254885929_Histories_of_International_Law_Dealing_with_Eurocentrism

Koskenniemi, Martti, Histories of International Law: dealing with Eurocentrism, 2012 at LSE https://www.youtube.com/watch?v=jOZ2kM1_HcQ&t=672s

Pahuja, Sundhya. The postcoloniality of international law. Harv. Int’l LJ 2005, 459-469, https://www.researchgate.net/publication/28201962_The_Postcoloniality_of_International_Law

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Ralph Janík, Völkerrechtler von der Universität Wien und Podcast-Host von „Recht politisch“, einem weiteren deutschsprachigem Podcast. Thema ist in dieser Folge das Welthandelsrecht mit Fokus auf das Recht der Welthandelsorganisation WTO sowie die aktuelle Debatte um Intellektuelle Eigentumsrechte für Vakzine und der diskutierten Freigabe dieser.

Zu Dr. Ralph Janik’s Podcast:

https://ralphjanik.com/podcast/

Artikel/ Publikationen von Dr. Ralph Janík:

Die WTO am Scheideweg, ÖGfE Policy Brief, https://www.oegfe.at/policy-briefs/die-wto-am-scheideweg/

Im „Handelskrieg“ schweigen die Gesetze, Völkerrechtsblog, https://voelkerrechtsblog.org/de/im-handelskrieg-schweigen-die-gesetze/

WTO, quo vadis?, Kurier, https://kurier.at/meinung/gastkommentar/wto-quo-vadis/401183305

Einstiegsmaterial für Beginner (Englisch):

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/inbrief_e/inbr_e.htm

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact1_e.htm

Zum Thema Patentrechte und Corona:

https://foreignpolicy.com/2021/03/10/wto-intellectual-propert-waiver-india-south-africa/

https://www.dw.com/en/rich-countries-block-india-south-africas-bid-to-ban-covid-vaccine-patents/a-56460175

Hier reinhören!

In dieser Folge spricht Vanessa mit Julian Hettihewa, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Stefan Talmon. Er ist Mitgründer der Initiative „Jugend im Völkerrecht“ und promoviert auch zu diesem Thema.

Literaturvorschläge:

Julian A. Hettihewa, Anna Holzscheiter, “Reclaiming the Voice of Youth: Pandemic Politics and Law and the Invisibility of Youth“, EJIL:Talk!, 3 December 2020, https://www.ejiltalk.org/reclaiming-the-voice-of-youth-pandemic-politics-and-law-and-the-invisibility-of-youth/

Julian A. Hettihewa, “A turn to youth in international law? – UN Security Council resolution 2535”, Völkerrechtsblog, 17 August 2020, doi: 10.17176/20200817-155001-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/a-turn-to-youth-in-international-law/

Selin Dirik, Julian A. Hettihewa, Felix Schott & Lewis Wattenberg, “Rejuvenating international law. An introduction to an emerging field of research”, Völkerrechtsblog, 14 April 2020, doi: 10.17176/20200414-152804-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/rejuvenating-international-law/

Antonia Kühn, “Do youth delegates at the UN have an influence on public international law?”, Völkerrechtsblog, 15 April 2020, doi: 10.17176/20200415-092122-0 https://voelkerrechtsblog.org/do-youth-delegates-at-the-un-have-an-influence-on-public-international-law/

Initiative Jugend im Völkerrecht https://www.facebook.com/Jugendimvoelkerrecht

DGVN Arbeitskreis Jugendbeteiligung: https://dgvn.de/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/#ca23512

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen.

Empfehlenswerter Kurzfilm von Amnesty International: Menschenrechte in drei Minuten erklärt https://www.youtube.com/watch?v=T1VXkO3RrBs&feature=youtu.be

und WissensWerte: Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=12uKuORCyBM&feature=youtu.be

// Dokumente

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt): https://www.zivilpakt.de/internationaler-pakt-ueber-buergerliche-und-politische-rechte-355/

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte  (Sozialpakt): https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111/

Volltext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR: https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/

Zu Dr. Sylvia Maus‘ Arbeit:

Dissertation: S. Maus, United Nations Peace Operations and Human Rights. Normativity and Compliance (Brill 2020) https://brill.com/view/title/55776

S. Maus „Warum befolgen Internationale Organisationen menschenrechtliche Verpflichtungen? Prolegomena zu einer erweiterten Theorie der compliance“, in: Groh/Knur/Köster/Maus/Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, C.F. Müller (2019), S. 187-206.

S. Maus, „Hand in hand against climate change: cultural human rights and the protection of cultural heritage”, Cambridge Review of International Affairs 27(4) 2014, S. 699-716

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Marco Vöhringer (LLM-Student an der London School of Economics and Political Science) über das Völkerstrafrecht, seine Ursprünge, die Abgrenzung zum klassischen staatszentrierten Völkerrecht und diskutert Kritik an der Entstehung und der heutigen Konzeption des Internationalen Stafgerichtshofes.

Warum können plötzlich Individuen für schwerwiegende Verbrechen vor den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag gebracht werden? Was sind strafbare Verbrechen im Völkerstrafrecht? Wie kommt ein Fall vor den IStGH? Hat der IStGH einen Afrika-bias in seiner Selektion der Fälle?

Hier anhören! Transkript (mit)lesen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Joris Larik, Assistenzprofessor für Vergleichendes Recht, EU- und Völkerrecht an der Universität Leiden in den Niederlanden, über die Europäische Union als völkerrechtlichen Akteur und die Auswirkungen des Brexit auf die EU-Außenbeziehungen.

Warum ist die EU als internationale Organisation relevant für das Völkerrecht? Welche völkerrechtliche Kompetenzen übernimmt die EU für ihre Mitgliedstaaten? Gibt es eine Hierarchisierung zwischen Völker- und Europarecht? Welche völkerrechtlichen Aufgaben wird Großbritannien in Zukunft von der EU übernehmen müssen? Wird es mehr Freiheit oder mehr Bürden für das Vereinte Königreich geben? 

Dr. Joris Lariks Buch: EU External Relations Law: Shownotes
https://www.bloomsburyprofessional.com/uk/eu-external-relations-law-9781509926763/

Hier anhören!

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tilman Rodenhäuser, Rechtsberater des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), über das Humanitäre Völkerrecht, die Rolle und die Herausforderungen des IKRK sowie die Cyberkriegsführung.

Zu Dr. Tilman Rodenhäusers Arbeit:

// “Twenty years on: International humanitarian law and the protection of civilians against the effects of cyber operations during armed conflicts” https://www.cambridge.org/core/journals/international-review-of-the-red-cross/article/twenty-years-on-international-humanitarian-law-and-the-protection-of-civilians-against-the-effects-of-cyber-operations-during-armed-conflicts/BE68981904487F07B9919836B78B6DAD

// Sein Buch: „Organizing Rebellion Non-State Armed Groups under International Humanitarian Law, Human Rights Law, and International Criminal Law“ https://global.oup.com/academic/product/organizing-rebellion-9780198821946?cc=gb&lang=en&

// (19:47) Völkergewohnheitsrechtliche Studie des IKRK zu Regeln in bewaffneten Konflikten: https://ihl-databases.icrc.org/customary-ihl/eng/docs/home

(04:30) Geschichte des Humanitären Völkerrechts //
(09:51) Grundsätze im bewaffneten Konflikt //
(13:31) Regeln auch für nicht-internationale bewaffneten Konflikten? //
(17:58) Die Rolle des Völkergewohnheitsrechts in bewaffneten Konflikten //
(21:11) Aufgaben und Handlungsfelder des IKRK //
(26:53) Herausforderungen des IKRK //
(30:26) Die neue Rolle von Cyberkriegsführung //
(41:50) Zusammenfassung

Hier anhören!

In dieser Folge spricht Vanessa mit Prof. Dominik Steiger, Inhaber der Professur für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht an der TU Dresden, über das Gewaltverbot in den internationalen Beziehungen nach Art 2 Ziff. 4 UN-Charta sowie seine Ausnahmen nach Kapitel VII durch den UN-Sicherheitsrat und das Selbstverteidigungsrecht.

(03:30) Kriegs-Völkerrecht vs. Friedens-Völkerrecht //
(04:18) Absolutes Verbot von Gewalt in den Internationalen Beziehungen?//
(09:35) Die Rolle der Vereinten Nationen und Verstöße gegen das Gewaltverbot//
(13:39) Neue Herausforderungen für das Gewaltverbot//
(19:11) Ausnahmen des Gewaltverbots//
(30:21) Wie effektiv ist das Gewaltverbot heute?//
(37:35) Zusammenfassung

Hier anhören!

In dieser Folge spricht Vanessa mit Saskia Heineken und Lena Bühring, ehemalige Vorsitzende der UN-Hochschulgruppe der TU Dresden, über die UN-Charta und die UN-Hauptorgane.

00:44 Vorstellung der Gäste
03:50 Was ist die UN-Charta?
05:00 Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen
09:50 Die Hauptorgane der Vereinten Nationen 10:10 Die Generalversammlung
14:18 Der Sicherheitsrat
22:40 Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)
24:00 Der Treuhandrat 26:18 Der Internationale Gerichtshof
28:43 Das Sekretariat
34:47 Zusammenfassung

Hier anhören!

Die neue Sonderreihe „UNrecht“ des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. 

In dieser Folge stellt Constanze Zahm gemeinsam mit Vanessa Vohs die Idee von „UNrecht“ vor, erklärt was Völkerrecht überhaupt ist und zeigt auf, wie Völkerrecht und internationale Politik zusammenhängen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf weitere Folgen und den Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden. 

01:19 Vorstellung Vanessa
06:38 Einführung ins Völkerrecht
           06:38 Was ist Völkerrecht?
           07:37 Recht zum Krieg und Recht im Krieg
           09:14 Grundnormen des Völkerrechts
           12:34 Auslegung von Völkerrecht
           15:59 Rechtsgebiete im Völkerrecht
           18:10 Durchsetzung des Völkerrechts
           23:21 Souveräne Gleichheit der Staaten
           26:05 Interdisziplinarität: Völkerrecht und Internationale Beziehungen
28:28 Zusammenfassung und Ausblick