Die UN und WIR in Mitteldeutschland
Die DGVN setzt sich für die Vereinten Nationen (VN, UN, UNO) und die Vision einer friedlichen und gerechten Welt ein. Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Der Landesverband Mitteldeutschland verfolgt dieses Ziel durch:
Informieren & Verbinden
Wir informieren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über die Aufgaben und die Arbeit der VN. So machen wir globale Vorgänge verständlich. Wir bauen die Brücke zwischen globalen und regionalen Zusammenhängen in Mitteldeutschland.
Austauschen & Hinterfragen
Wir bieten eine Plattform für offenen und sachlichen Dialog. Wir ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und der Rolle der VN.
Aktivieren & Motivieren
Wir sensibilisieren die Bevölkerung für nachhaltige Entwicklung, Achtung der Menschenrechte und friedliches Miteinander. Wir motivieren zum Mitmachen.

Unser Podcast "UNhörbar"
Mit unserem Podcast „UNhörbar“ geben wir den VN unsere Stimme!
In Interviews und Gesprächen informieren wir über die Arbeit der UN und über UN-bezogene Themen. Dabei analysieren und bewerten wir.
„UNhörbar“ ist über Anchor erreichbar und kann auf allen gängigen Plattformen gestreamt werden. Wir freuen uns über Eure Anregungen, Themenwünsche und Euer Feedback.
Hört doch mal rein!
Aktuelles
ACHTUNG: Absage und neuer Termin für die Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund außergewöhnlicher und nicht vorhersehbarer Umstände sind wir leider gezwungen, die für den 3.9. geplante Mitgliederversammlung zu verschieben.
Der neue Termin ist der 13.11.2022. Es ist auch weiterhin möglich, sich für die Arbeit im Vorstand mit einer kurzen Vorstellung an info@dgvn-sachsen.de zu bewerben. Gerade auch weil uns einige langjährige Vorstandsmitglieder verlassen werden, freuen wir uns über frischen Wind in unserem Team.
Wir hatten uns schon sehr auf ein Wiedersehen gefreut und entschuldigen uns für etwaige Umstände und hoffen Sie auch im November zahlreich in Leipzig begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Vorstandsmitglieder des Landesverbands Mitteldeutschland e.V.

Welche Rollen nehmen Frauen in bewaffneten Konflikten eigentlich ein? Welche Konzepte im diesem Bereich gibt es bereits und was ist der Ausblick für die Zukunft? Diesen Fragen stehen am 13.07. um 18:00 ct. im HS7 und im Live-Stream in einer Podiumsdiskussion im Fokus. Drei Expertinnen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, werden ihre unterschiedlichen Erfahrungen teilen und im Dialog mit dem Publikum versuchen differenzierte Blickwinkel zu berücksichtigen.
Es diskutieren: Güneş Daşlı (Jena Center for Reconciliation Studies, JCRS), Prof. Dr. Manuela Scheuermann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg und geschäftsführender Vorstand der DGVN) und Marike Fröhlich (Internationale Frauenliga für Frieden und Sicherheit, IFFF).
Franziska Sandt (Professur Internationale Organisationen; Vorstandsmitglied DGVN
Mitteldeutschland e.V.) und der FSR Politikwissenschaft/Sozialkunde werden die hybride Veranstaltung moderieren.
Livestream: https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=1831_hs7
Fragen an die Expertinnen können im Vorfeld und während der Veranstaltung an fsrpowi@uni-jena.de gesandt werden.
Mitgliederversammlung des Bundesverbands der DGVN 2022

Am 21. Mai 2022 fand die 36. Mitgliederversammlung der DGVN
in Berlin statt. Auch wir als Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren vor Ort vertreten.
Zentral waren dabei die Veränderungen der Satzung. Die Mitgliederversammlung beschloss unter anderem eine strikt paritätische Besetzung des Bundesvorstandes. Zudem werden nun jährlich Mitgliederversammlungen stattfinden, wobei der Bundesvorstand nur alle drei Jahre gewählt wird. Die übrigen Versammlungen sollen nun für die Vernetzung und inhaltliche Arbeit der Mitglieder und Arbeitskreise genutzt werden.
Zudem wurde der Bundesvorstand neu gewählt. Es war ein großer Erfolg, dass Vanessa Vohs – als Mitglied unseres Landesverbands bekannt durch ihre Funktion als Podcasthost für UNrecht –in den Vorstand gewählt wurde. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die kommende Amtszeit!
Der langjährige Vorstandsvorsitzende Detlef Dzembritzki trat nicht erneut zur Wahl an, wurde jedoch als Dank für seinen langjährigen herausragenden Verdienste für die DGVN zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Mitglieder der DGVN wählten darüber hinaus folgende Personen in den Bundesvorstand: Isabelle Beaucamp, Katharina Borchardt, Dr. Ekkehard Griep, Inger-Luise Heilmann, Dr. Martin Kilgus, Carolin Maluck, Miriam Mona Mukalazi, Sara Nanni, Tim Richter, Prof. Dr. Manuela Scheuermann, Vanessa Vohs, Timo Vogler und Max Zuber.

Leipzig im UNK Fieber

Schulaufträge im Leipziger Heinsberg-Gymnasium
Ende April fand ein kleiner Basismodul-Marathon am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leipzig statt. Mit vier Klassen wurde zunächst Grundlagenwissen zu den Vereinten Nationen erarbeitet. Danach wurde die Organisationsstruktur diskutiert und problematisiert. Es entstand eine lebendige Diskussion im Klassenzimmer: Welche Reformmöglichkeiten gibt es für den Sicherheitsrat? Wie können Internationale Organisationen effizient(er) arbeiten? Wozu brauchen wir sie eigentlich?
Diese Fragen debattierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und wendeten ihr neues Wissen über die Vereinten Nationen an – ein Erfolg auf ganzer Linie! Wir danken Selma Cafferty, Kim Miehe, Lea Schirmer und Lucie Vogelsang für Ihr Engagement in dem Leipziger Gymnasium!
Schulauftrag in Leipzig Susanna Eger Schule
Ende April war es Zeit für UN-Basiswissen an der Susanna-Eger Berufsschule in Leipzig. Die Schülerinnen und Schüler haben mit großem Spaß ihr neues Wissen in einem UN-Quiz getestet. Großen Diskussionsbedarf gab es in der Klasse zum Thema UN in Bezug auf die Invasion der Ukraine. Was ist eigentlich die Aufgabe und die Macht des Sicherheitsrates in einer solchen Krise? Welche UN-Gremien mischen in diesen Zeiten mit? Interesse für die UN erfolgreich geweckt, Mission erfüllt, würden wir sagen! Danke, Cindy Beckel für deinen Einsatz!

UN-Tag in Dresden am 5. Oktober 2021
Der DGVN-Landesverband Mitteldeutschland ist wieder beim UN-Tag in Dresden dabei! Es gibt eine Festveranstaltung und eine Ausstellung. Noch schnell zur Festveranstaltung anmelden, bevor die Plätze vergeben sind – oder den Livestream schauen. Zwischen 14 und 20 Uhr könnt ihr auf dem Parkplatz des Dresdner Rathauses die interaktive DGVN-Ausstellung „Gemeinsam stärker“ besuchen.
Ihr wollt – mit oder ohne Anmeldung – etwas Schönes gewinnen? Macht mit bei unserem Social Media-Wettbewerb!
Den offiziellen Einladungstext findet ihr hier:
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
vertreten durch die
Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen
Frau Bürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann
und
die Direktorin von UNU-FLORES
Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther
laden Sie herzlich ein zur
Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen 2021 mit
Preisverleihung des Lokale Agenda Wettbewerbes – Fokusthema:
„Ungleichheiten in Krisen“
am Dienstag, dem 5. Oktober 2021, um 18 Uhr, im Plenarsaal des Neuen Dresdner Rathauses, Rathausplatz 1, 01067 Dresden und im Livestream.
In diesem Jahr holen wir für unsere Kooperationsveranstaltung mit Dr.
Pia Rattenhuber eine Expertin der Universität der Vereinten Nationen
(UNU-WIDER) nach Dresden und möchten diskutieren, wie internationale
Krisen als Brennglas für bestehende Ungleichheiten wirken und wie wir
diesen begegnen können. Die anschließende Preisverleihung des
22. Wettbewerbes der Lokalen Agenda e.V. würdigt Initiativen für ihr
Engagement für eine nachhaltige Entwicklung Dresdens.
Hauptrednerin:
- Dr. Pia Rattenhuber, United Nations University World Institute for Development Economics Research (UNU-WIDER)
Diskussionspartner:innen:
- Bürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Landeshauptstadt Dresden
- Dorothea Trappe, Geschäftsführerin, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.
- Prof. Dr. Christian Leßmann, Professur für Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Dresden