Neueste Aktivitäten

Online-Diskussionsrunde zum Thema USA - UN

Passend zu unserer UNhörbar-Folge 49 gibt es am 29. April um 16.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Themenkomplex UN – USA. Dazu sprechen wir mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN, und Dr. Tobias Endler, Amerikanist, Politologe und Buchautor.

Unter diesem Link und der Meeting ID: 5 3081 6709 sowie dem Passcode: 564657 findet am 29.04. ab 16.30 Uhr unsere Zoom-Veranstaltung statt.

Dies sind unsere Experten:

Dr. Tobias Endler studierte Politikwissenschaft, Amerikanistik und Germanistik an der Universität Heidelberg und promovierte zum außenpolitischen Diskurs der USA nach 9/11. Er forschte und lehrte an der Yale-Universität und arbeitete am Heidelberg Center for American Studies. Er veröffentlichte mehrere Bücher zu den USA, den transatlantischen Beziehungen und zum Westen sowie zu Fragen der Demokratie. Er ist Mitbegründer des Projekts cAMElot: Nordamerikaexpertise, Analyse und Transfer (www.nordamerikaexperten.de) und als freier Publizist, Moderator und Trainer tätig.

Dr. Patrick Rosenow ist Leitender Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen, die von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) herausgegeben wird. Er studierte Politikwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Rolle der Ständigen Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen. Er publiziert immer wieder zum Themenkomplex USA und UN. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Vereinten Nationen, Multilateralismus sowie Frieden und internationale Sicherheit. Er ist regelmäßiger Gesprächspartner in unserem Unhörbar-Podcast.

Markiert euch das im Kalender!

Am 13. September findet in Erfurt um 13 Uhr unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Hotel Mercure statt.

In diesem Jahr wird auch wieder ein neuer Vorstand gewählt und wir suchen immer neue Mitstreiter:innen. Über Eure zahlreiche Teilnahme würden wir uns also freuen!

Für eine bessere Planung schickt Ihr Euren Teilnahmewunsch bitte an info@dgvn-sachsen.de.

Weitere Informationen folgen mit der offiziellen Einladung spätestens Anfang August.

Wir freuen uns auf Euch!

Food for Thought - Food for Security: Welche Rolle spielt Ernährung für globale Sicherheit?

Panel zur Ernährungssicherheit am 03. April um 16.30 Uhr an der Uni Erfurt
 
Am 03. April laden wir euch zu einem Diskussionspanel zum Thema Ernährungssicherheit ein. Wo? Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63, Gebäude C01, Erdgeschoss, Raum AMG 0007. 

Dort berichten die beiden geladenen Expertinnen Amadée Mudie-Mantz und Johanna Günkel zu dem Thema.
 
Amadée Mudie-Mantz ist Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Als Teil des Policy-Teams ist sie für die Programmbereiche „Human Security“ und „Sustainability“ verantwortlich, mit besonderem Fokus auf Ernährungssicherheit, Klimasicherheit sowie Frauen, Frieden und Sicherheit (WPS). Sie ist außerdem für die MSC Food Security Task Force und das MSC Women Parliamentarians Program zuständig. Darüber hinaus war sie neben anderen Projekten maßgeblich an der inhaltlichen Planung der MSC-Veranstaltungen auf den letzten vier UN-Klimakonferenzen (COP26-29) beteiligt.

Johanna Günkel ist Projektassistentin bei Plan International Deutschland. In dieser Rolle unterstützt sie die Planung und Umsetzung von Projekten im Nahen Osten sowie im östlichen und südlichen Afrika. Bereits während ihres Masterstudiums in Ernährungspolitik und nachhaltiger Entwicklung befasste sie sich intensiv mit Themen wie Ernährungssicherheit, Kinderarbeit in der Landwirtschaft und der Rolle internationaler Organisationen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. In ihrer aktuellen Position beschäftigt sie sich besonders mit der Rolle von Kindern und jungen Menschen als Akteur:innen nachhaltiger Entwicklung und betrachtet dabei auch Fragen ihrer Rechte und Teilhabe.

Leipziger Buchmesse 27. - 30. März

Die DGVN hat auch in diesem Jahr wieder einen Stand auf der Buchmesse in Leipzig. Kommt vorbei – ihr findet uns am Stand A401 in Halle 2!
Dort könnt ihr euch über die Vereinten Nationen informieren und findet die neuesten Publikationen, Bildungsmaterialien und Projekte der DGVN.

Ordentlich was auf die Ohren von unserem Podcast

Die „America First“-Ideologie von Donald Trump unterscheidet sich grundlegend von der Haltung früherer US-Administrationen gegenüber den UN. Diese haben sich solange es überlappende Interessen gab, erheblich für die UN eingesetzt und leisteten enorme finanzielle Beiträge zum UN-System. Im Gegensatz dazu hat Donald Trump eine destruktive Einstellung gegenüber den UN. Unter ihm dominieren Gleichgültigkeit, Dissonanzen sowie die Geringschätzung engster Verbündeter. Die amerikanische Unterstützung für das UN-System will er auch in seiner zweiten Amtszeit grundlegend reduzieren. Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN über die Merkmale und Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump für die UN.

Die 12. Folge von UNnachhaltig beschäftigt sich mit der Frage „Warum Armut kein Zufall ist“…

…und dreht sich damit um das erste Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: Wie kann Armut weltweit effektiv bekämpft werden? Welche Maßnahmen ergreifen die UN, und welche Herausforderungen gibt es dabei? Was bedeuten die Unterziele vom SDG 1?
Unser Gast ist Christina Behrendt von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der UN. Sie gibt spannende Einblicke in die globale Sozialpolitik und erklärt, warum soziale Sicherungssysteme der Schlüssel zur Armutsbekämpfung sind. Zudem sprechen wir darüber, wie die ILO als Plattform für viele Stakeholder dienen kann und inwieweit Sozialpolitik zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt.


Hört ruhig mal rein!

Tag der Vereinten Nationen in Dresden
am 29. Oktober 2024

Die TU Dresden, die Stadt Dresden, die Lokale Agenda 21 und UNU-Flores laden zusammen mit unserem Landesverband zur Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen (UN-Tag) 2024 mit Verleihung des „Lokale Agenda Dresden Preis 2024“ am 29. Oktober 2024

Viele Menschen fragen sich heute, wie Wachstum gemessen werden kann, um neben dem klassischen Indikator „Bruttoinlandsprodukt“ auch Aspekte wie z.B. „Kreislaufwirtschaft“, „ökologische Vielfalt” und „soziale Gerechtigkeit“ abbilden und bewerten zu können, damit unserer Gesellschaft langfristig eine nachhaltige Existenz auf einem sozialen Fundament sowie innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht wird.

2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Dazu befasst sich der UN-Tag dieses Jahr speziell mit SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ sowie SDG 17 „Partnerschaften für die Ziele“, und hier speziell „Messungen des Fortschritts bei der nachhaltigen Entwicklung, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen“.

Prof.in Edeltraud Günther (Direktorin UNU-FLORES) wird über den Summit of the Future der Vereinten Nationen, speziell zur Beyond-GDP-Initiative, berichten. Dazu wird es eine Videobotschaft der Wirtschaftsweisen Prof.in Ulrike Malmendier sowie ein Grußwort des Beigeordneten für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden, Jan Pratzka, geben.  

Anschließend werden die Impulse in einer Paneldiskussion aufgegriffen und schließlich folgt im zweiten Teil der Veranstaltung die 25. Lokale-Agenda-Preisverleihung.  

Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen gibt es hier.

Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist erforderlich und erfolgt über dieses Anmeldeformular

Die Veranstaltung wird auch über einen Livestream auf dem Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden übertragen. Der Link wird vorher hier veröffentlicht und die Aufzeichnung wird auch im Nachgang der Veranstaltung über denselben Link verfügbar sein.

Programm

  • Eröffnung durch Jan Pratzka (Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden)
  • Begrüßung durch Prof.in Dr. Edeltraud Günther (Direktorin UNU-FLORES)
  • Videobotschaft von Prof.in Dr. mult. Dr. h.c. Ulrike Malmendier (Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft) 
  • Podiumsdiskussion mit:

    Prof. Dr. Christian Leßmann (Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Technische Universität Dresden)

    Nina Treu (Co-Gründerin Konzeptwerk Neue Ökonomie)
    Johannes Zieseniß (Wissenschaftlicher Referent von Mission Wertvoll) 

  • Verleihung des 25. Lokale Agenda Preises
  • Musikalische Unterstützung durch das Duo Azind aus Leipzig
  • Empfang mit Buffet

Mitgliederversammlung des Bundesverbands der DGVN 2022

Unsere Delegation aus Mitteldeutschland (vrnl: Vanessa Vohs, Martin Hock und Constanze Zahm)

Am 21. Mai 2022 fand die 36. Mitgliederversammlung der DGVN
in Berlin statt. Auch wir als Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren vor Ort vertreten.

Zentral waren dabei die Veränderungen der Satzung. Die Mitgliederversammlung beschloss unter anderem eine strikt paritätische Besetzung des Bundesvorstandes. Zudem werden nun jährlich Mitgliederversammlungen stattfinden, wobei der Bundesvorstand nur alle drei Jahre gewählt wird.  Die übrigen Versammlungen sollen nun für die Vernetzung und inhaltliche Arbeit der Mitglieder und Arbeitskreise genutzt werden.

Zudem wurde der Bundesvorstand neu gewählt. Es war ein großer Erfolg, dass Vanessa Vohs – als Mitglied unseres Landesverbands bekannt durch ihre Funktion als Podcasthost für UNrecht –in den Vorstand gewählt wurde. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die kommende Amtszeit!

Der langjährige Vorstandsvorsitzende Detlef Dzembritzki trat nicht erneut zur Wahl an, wurde jedoch als Dank für seinen langjährigen herausragenden Verdienste für die DGVN zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Die Mitglieder der DGVN wählten darüber hinaus folgende Personen in den Bundesvorstand: Isabelle Beaucamp, Katharina Borchardt, Dr. Ekkehard Griep, Inger-Luise Heilmann, Dr. Martin Kilgus, Carolin Maluck, Miriam Mona Mukalazi, Sara Nanni, Tim Richter, Prof. Dr. Manuela Scheuermann, Vanessa Vohs, Timo Vogler und Max Zuber.

Ergebnis der Wahlen des Bundesvorstands

Leipzig im UNK Fieber

Schulaufträge im Leipziger Heinsberg-Gymnasium

Ende April fand ein kleiner Basismodul-Marathon am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leipzig statt. Mit vier Klassen wurde zunächst Grundlagenwissen zu den Vereinten Nationen erarbeitet.  Danach wurde die Organisationsstruktur diskutiert und problematisiert. Es entstand eine lebendige Diskussion im Klassenzimmer: Welche Reformmöglichkeiten gibt es für den Sicherheitsrat? Wie können Internationale Organisationen effizient(er) arbeiten? Wozu brauchen wir sie eigentlich?
Diese Fragen debattierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und wendeten ihr neues Wissen über die Vereinten Nationen an – ein Erfolg auf ganzer Linie! Wir danken Selma Cafferty, Kim Miehe, Lea Schirmer und Lucie Vogelsang für Ihr Engagement in dem Leipziger Gymnasium!

Schulauftrag in Leipzig Susanna Eger Schule

Ende April war es Zeit für UN-Basiswissen an der Susanna-Eger Berufsschule in Leipzig. Die Schülerinnen und Schüler haben mit großem Spaß ihr neues Wissen in einem UN-Quiz getestet. Großen Diskussionsbedarf gab es in der Klasse zum Thema UN in Bezug auf die Invasion der Ukraine. Was ist eigentlich die Aufgabe und die Macht des Sicherheitsrates in einer solchen Krise? Welche UN-Gremien mischen in diesen Zeiten mit? Interesse für die UN erfolgreich geweckt, Mission erfüllt, würden wir sagen! Danke, Cindy Beckel für deinen Einsatz!

UN im digitalen Klassenzimmer

Auch 2021 führen unsere Teamer*innen Schulprojekte durch! Im Februar konnten Dresdner Gymnasiast*innen zu „Klima und Sicherheit“ diskutieren. Im März wanderte der simulierte Sicherheitsrat dann nach Erfurt! Unsere Teamer*innen Jana und Pascal (Foto) diskutierten mit jungen Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Politik-Bereich machen.

Teamer von UNK

Du willst auch die UN in deinem Klassenzimmer haben? Informiere dich hier.

Menschenrechte und Peacekeeping

Am 1. und am 4. Februar gab unser Vorstandsmitglied Sylvia Vorträge zu UN-Friedensoperationen und Menschenrechten.

 

UN-Tag Dresden 2020

Hier könnt ihr euch den UN-Tag von Oktober 2020  anschauen!

 

 

Planspiel zur Biodiversität

Im Rahmen des UN-Tags 2020 haben sich chilenische und deutsche Studierende mit Biodiversität beschäftigt. Das Planspiel fand auf Spanisch statt! Hier gibt es mehr Infos.

 

Online-Veranstaltung am 29.10.20, 18 Uhr

Podiumsdiskussion rund um die aktuellen Herausforderungen für den Multilateralismus unter anderem unter dem Gesichtspunkt der Corona-Pandemie.